Stadtbücherei Landshut

Anschrift:
Stadtbücherei Landshut
Amtsleitung Monika Steurer
Steckengasse 308
84028 Landshut

Stadtbücherei im Salzstadel

Steckengasse 308, 84028 Landshut

Telefon: 0871 / 2 28 77

Dienstag / Mittwoch / Freitag 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 19 Uhr
Samstag 10 bis 15 Uhr

Stadtbücherei Weilerstraße

Weilerstraße 23, 84032 Landshut

Telefon: 0871 / 7 10 54

Montag / Dienstag / Mittwoch / Freitag 14 bis 18 Uhr
Donnerstag: Kindernachmittag oder Leseclub-Treffen 15 bis 17 Uhr oder 17 bis 18 Uhr

Impressum

Impressum:
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Service und am mobilen Benutzerkatalog (mobilOPAC) der Stadtbücherei Landshut unter der URL https://landshut.mobilopac.de/

Herausgeber
Stadt Landshut
Haus- und Postanschrift:
Altstadt 315
84028 Landshut

Telefon: 0871/88-0
Telefax: 0871/24570
Die Stadt Landshut ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister der Stadt.

Vertretungsberechtiger:
Stadt Landshut
Stadtbücherei
Amtsleitung Frau Monika Steurer
Steckengasse 308
84026 Landshut
Telefon 0871 / 2 28 77
Telefax 0871 / 43 01 94 96
E-Mail: stadtbuecherei@landshut.de
Internet: www.landshut.de/stadtbuecherei

Kontaktdaten und Postanschrift:
Stadtbücherei Landshut
Steckengasse 308
84028 Landshut
Amtsleitung Frau Monika Steurer
Telefon 0871 / 2 28 72
Telefax 0871 / 43 01 94 96
E-Mail: stadtbuecherei@landshut.de
Internet: www.landshut.de/stadtbuecherei

Bankverbindung:
Sparkasse Landshut
Kontoinhaber: Stadt Landshut
Verwendungszweck: Gebühren Bücherei
IBAN: DE 427 435 000 000 000 011 12
BIC: BYLADEM1LAH

Standorte:
Hauptstelle
Stadtbücherei im Salzstadel
Leitung: Frau Brigitte Fuchs
Steckengasse 308
84028 Landshut
Telefon: 0871 / 2 28 77
Telefax: 0871 / 43 01 94 96
E-Mail: brigitte.fuchs@landshut.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Mittwoch 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 19 Uhr
Freitag 10 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 15 Uhr

Zweigstelle
Stadtbücherei Weilerstraße
Leitung: Frau Alice Groffner
Weilerstraße 23
84032 Landshut
Telefon: 0871 / 7 10 54
Telefax: 0871 / 1 24 63
E-Mail: alice.groffner@landshut.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 14 bis 18 Uhr
Freitag 14 bis 18 Uhr

Donnerstag Kindernachmittag 15 bis 17 Uhr oder
Treffen Leseclubs 17 bis 18 Uhr

Schulbibliotheken
Anfragen zu den Schulbibliotheken richten Sie bitte an
Frau Theresa Verhoven oder Frau Alice Groffner
Büchereizentrale
Weilerstraße 23
84032 Landshut
Telefon: 0871 / 7 10 55
Telefax: 0871 / 1 24 63
E-Mail: theresa.verhoven@landshut.de
E-Mail: alice.groffner@landshut.de

Auftragsdatenverarbeiter/Diensteanbieter:
Die Daten im mobilen Benutzerkatalog (mobilOPAC) werden durch den Server der subkom GmbH vom bereits bestehenden Online Benutzerkatalog der Stadtbücherei Landshut (BIBDIA OPAC) des gehosteten Bibliotheksverwaltungssystems (LMS) BIBIDIA Portal ausgelesen, aufbereitet und schließlich optimiert dargestellt.
Der mobilopac ist ein Angebot der
subkom GmbH
Wenzenried 26
92444 Rötz
Deutschland
Tel.: 09976/9599790
E-Mail-Adresse: info@subkom.de
Website: www.subkom.de
Geschäftsführung:
Dr. rer. nat. Martin Fuchs, Stephan Gazinski

Handelsregister:
Amtsgericht Regensburg HRB 12 382,

Umsatzsteuer-ID
USt-ID DE 275207857

Der Benutzerkatalog BIBDIA OPAC unter der URL http://62.153.86.70/opax/de/qsim.html.S ist die öffentliche Schnittstelle des gehosteten Bibliotheksverwaltungssystems (LMS) BIBDIA Portal und ist ein Angebot der
Axiell Deutschland GmbH
Alexanderstraße 38
D-45472 Mülheim
Telefon: 0208 / 48444-0
Telefax: 0208 / 48444-44
E-Mail-Adresse: info-de@axiell.com
Geschäftsführende Gesellschafter:
Ann Melaerts, Joel Sommerfeldt
Handelsregister:
HRB 15119 Amtsgericht Duisburg

Umsatzsteuer-ID:
DE161505341

Links und Verweise (Disclaimer)
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass mit Anbringung von Links die Inhalte der verlinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten sind. Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass man sich von diesen Inhalten ausdrücklich distanziert. Die Stadtbücherei Landshut hat Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Die Stadtbücherei Landshut hat keinen Einfluss auf die Inhalte oder die Gestaltung der verlinkten Seiten. Die Stadtbücherei Landshut übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Internetseiten, auf deren URL in unseren Seiten verwiesen wird. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten angebrachten Links und für die Inhalte der Seiten, zu denen die angebrachten Links führen. Die Aufnahme von Links auf andere URL`s ist ein Service für unsere Internet-Besucher und jederzeit widerrufbar. Sie beinhaltet keinen Rechtsanspruch auf Beibehalt.

Die mobile Benutzerkatalogseite (mobilOPAC) der Stadtbücherei Landshut unter der URL https://landshut.mobilopac.de/ enthält Links zu externen Angeboten. Eine Einflussmöglichkeit auf die aktuelle oder zukünftige Gestaltung der Inhalte der verlinkten Seiten besteht nicht. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet alleine der Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde.

Haftungsausschluss
Die Stadtbücherei Landshut hat alle in ihrem Bereich bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr auf die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen übernommen.
Unbeschadet der Regelung des § 675 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch –BGB- (Geschäftsbesorgung) gelten für bereitgestellte Haftungsbeschränkungen:
• Die Stadtbücherei Landshut und ihre Bediensteten haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der im Internetangebot der Stadt Landshut angebotenen Informationen entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des §839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind.
• Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.
• Namentlich gekennzeichnete Internetseiten geben ausschließlich die Auffassungen und Erkenntnisse der abfassenden Personen, nicht der Stadtbücherei Landshut wieder.
• Die Stadtbücherei Landshut behält sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
• Die Stadtbücherei Landshut übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Angaben und Textbeiträgen im Rahmen der Nutzung des Sprachen-Übersetzungsdienstes Google.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Urheberrecht
Stadt Landshut/Stadtbücherei – alle Rechte vorbehalten.
Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten im Informationsangebot der Stadtbücherei Landshut dem Urheberrecht (Copyright).
Dies gilt insbesondere für Texte, Bilder, Grafiken, Video- oder Animationsdateien einschließlich deren Anordnung auf der Webseite. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Seiten (oder Teilen davon) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.
Die Genehmigung zur Publikation der Webseiten kann der Verantwortliche nach Rücksprache mit der Redaktion der Stadt Landshut erteilen
("http://www.landshut.de/portal/ startseite/impressum.html").
Unabhängig von diesen Regelungen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass weiterhin Bilder, Grafiken, Text- oder sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen können; die Rechte Dritter sind gesondert zu beachten.
Alle innerhalb des Internetangebots genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung in unserem Internetangebot ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Copyright: 2001-2018 Stadt Landshut/Stadtbücherei

Eröffnung des Zugangs
Rahmenbedingungen für den E-Mail-Verkehr

Eröffnung des Zugangs
Die Stadtbücherei Landshut bietet Möglichkeiten zur elektronischen Kommunikation an. Für den Bereich der Verwaltungsverfahren richtet sich die elektronische Kommunikation nach § 3a des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Danach ist die Übermittlung elektronischer Dokumente zulässig, soweit der Empfänger hierfür einen Zugang eröffnet.
Die Stadt Landshut / Stadtbücherei hat diesen Zugang nach Maßgabe der folgenden technischen Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation eröffnet.

Elektronische Kommunikation
Für die elektronische Kommunikation im mobilen Benutzerkatalog (mobilOPAC) per E-Mail ist info.stadtbuecherei@landshut.de als zentrale E-Mail-Adresse eingerichtet. Zudem steht Ihnen auf der Homepage der Stadtbücherei Landshut unter www.landshut.de/stadtbuecherei unter dem Menüpunkt Kontakt (rechts) unter https://www.landshut.de/portal/ startseite/form_kontaktformular.html
ein ssl-verschlüsseltes Kontaktformular zur Verfügung.
Darüber hinaus finden Sie im Internetangebot der Stadtbücherei Landshut weitere E-Mail-Adressen. Auch an diese Adressen können Sie E-Mails versenden.

Zulässige Anhänge
Möchten Sie E-Mails mit Dateianhängen an die Stadtbücherei versenden, so beachten Sie bitte, dass die Stadtbücherei nicht alle auf dem Markt gängigen Dateiformate und Anwendungen unterstützen kann. Folgende Dateiformate können bei einer Größenbeschränkung von 2 MB in jedem Fall verarbeitet werden:
• Adobe Acrobat (.pdf)
• Rich Text Format (.rtf)
• Bilddateien (.jpg)
• Adobe Photoshop (.psd)
Verwenden Sie abweichende Dateiformate, so kann die E-Mail unter Umständen nicht bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass diese Liste laufend aktualisiert wird.

Verschlüsselungen
Die Stadtbücherei Landshut kann aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine verschlüsselten E-Mails verarbeiten.
Falls Sie uns vertrauliche Informationen senden wollen, bitten wir Sie, hierzu die Briefpost oder das ssl-verschlüsselte Kontaktformular zu verwenden.

Signatur
Leider kann die Stadt Landshut/ Stadtbücherei aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen.
Dies hat zur Folge, dass Sie Dokumente, die einer Schriftform-Erfordernis unterliegen, nicht in elektronischer Form übersenden können. Wir bitten Sie deshalb, in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation auszuweichen.
Hinweise:
• Diese Hinweise gelten nur für die Kommunikation mit der Stadt Landshut und gelten nicht für Verweise auf Angebote Dritter, wie z.B. anderer Behörden.
• Sofern eine E-Mail nicht verarbeitbar ist, werden Sie durch den Empfänger darüber informiert. Dieser Fall kann z.B. durch Computerviren, allgemeine technische Probleme oder Abweichungen von den vorstehenden technischen Rahmenbedingungen abgelöst werden.

--- Ende Impressum ---

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung:
Der mobile Benutzerkatalog (mobilOPAC) unter der URL https://landshut.mobilopac.de/ ist ein Angebot der Stadtbücherei Landshut. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Amtsleitung:
Stadtbücherei Landshut
Frau Monika Steurer
Steckengasse 308
84028 Landshut

Telefon: 0871 / 2 28 72
Telefax: 0871 / 43 01 94 96
E-Mail: stadtbuecherei@landshut.de
Internet: www.landshut.de/stadtbuecherei

Die Stadt Landshut ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister der Stadt.

Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie noch Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, so wenden Sie sich bitte an die Stadt Landshut:
Datenschutzbeauftragter der Stadt Landshut
Altstadt 315
84028 Landshut
Telefon: 0871 - 88 14 18
Telefax: 0871 - 2 45 70
E-Mail: datenschutz@landshut.de

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz ist zuständig für die Kontrolle der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften bei den öffentlichen Stellen des Freistaats Bayern und auch bei der Stadt Landshut und der Stadtbücherei Landshut.
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon: 089 - 2 12 67 20
Telefax: 089 - 21 26 72 50
E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de
Internet: www.datenschutz-bayern.de

Stand: Mai 2018

Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Stadtbücherei Landshut beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
1. a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
1. b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
1. c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Der mobile Benutzerkatalog (mobilOPAC) der Stadtbücherei Landshut erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Eine Nutzung unseres mobilen Benutzerkatalogs (mobilOPAC) ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Stadtbücherei Landshut keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Stadt Landshut daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Datenverarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Stadtbücherei Landshut erforderlich. Ein Überwiegen entgegenstehender Interessen der Betroffenen ist nicht ersichtlich. Die Datenverarbeitung ist daher zulässig gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bereitstellung von Daten auf dieser Seite
Das Bibliotheksverwaltungssystem mit der öffentlichen Schnittstelle BIBDIA OPAC und dem darauf zugreifenden mobilOPAC enthält Datenbanktabellen mit Daten der Kunden der Stadtbücherei Landshut. Die Büchereibenutzer interagieren mit der Datenbank unter Verwendung einer Leserausweisnummer und einem persönlichen Kennwort. Diese Kombination ermöglicht den Büchereibenutzern für sie zulässige Dienste der Stadtbücherei Landshut zu verwenden. Zusätzlich ermöglichen Online-Dienste dem Büchereibenutzer auf seine Benutzerdaten zuzugreifen, wodurch er Änderungen an seinem Datensatz vornehmen kann, einschließlich der Änderung seiner Kommunikationseinstellungen mit der Stadtbücherei Landshut.
Axiell ist verantwortlich für die Sicherung der Daten. Ebenso obliegt es Axiell und für den MobilOPAC auch subkom, daß diese Daten sicher aufbewahrt werden und nur für die Benutzer des Systems zugänglich sind, welche die entsprechenden Berechtigungen besitzen.

Kontofunktionen im mobilOPAC
Über den mobilen Büchereikatalog (mobilOPAC) haben Büchereibenutzer unter https://landshut.mobilopac.de/ Zugriff auf Ihr Nutzerkonto und können sich aktuelle Informationen wie den Status Ihres Medien- und Gebührenkontos anzeigen lassen. Außerdem können Büchereibenutzer mit Hilfe der Dienste Medien verlängern oder ausgeliehene Medien vormerken.
Das Nutzerkonto ist mit einer ID (Leserausweisnummer) und einem Passwort (Geburtsdatum des Ausweisinhabers) geschützt. Bitte achten Sie darauf, sich vor Verlassen unserer Website von Ihrem Leserkonto abzumelden. Dies können Sie durch Anklicken der Schaltfläche „Abmelden“ auf unserer Website vornehmen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister (Axiell Deutschland GmbH) betreut werden.

Zugriff von externen Dienstleistern auf Daten
Um Dienstleistungen, wie die Onleihe, das Munzinger Archiv, Brockhaus, Genios oder die Datenbanken der Onleihe Niederbayern/Oberpfalz nutzen zu können, erfolgt ein externer Zugriff auf die Büchereiserver der Stadtbücherei in Form einer Authentifizierungsabfrage, in der die Büchereiausweisnummer und das Geburtsdatum anonymisiert bestätigt und somit die Dienstleistung freigeschaltet oder ggf. verweigert (z.B. bei Ausweissperrungen) wird.
Der Zugriff auf die Daten erfolgt in verschlüsselter Form und ohne dass Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind, wenn Sie sich auf den Seiten der externen Dienstleister anmelden und Ihre persönlichen Login-Daten eingeben (z.B. Onleihe). Es gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der externen Dienstleister, denen Sie ausdrücklich zustimmen müssen.
Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle der Datenschutzpflichten im Hinblick auf die von Ihnen genutzten Angebote von externen Dienstleistern ist die/der Datenschutzbeauftragte des jeweiligen Anbieters.

YouTube
Unser Benutzerkatalog (OPAC) verweist auf die von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Diese Seite benutzt Plug-Ins. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/
policies/privacy.

Java-Script
Für einige unserer webbasierten Funktionen des Benutzerkatalogs (OPAC) muss JavaScript aktiviert sein. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden. Dadurch kann es zu Einschränkungen bei den Ihnen angebotenen Services kommen.

Cookies

Die Internetseiten der subkom GmbH verwenden Cookies, damit den Besuchern die bestmögliche Bedienbarkeit auf dieser Website geboten werden kann. Dazu werden Informationen über Ihren Besuch gespeichert, in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung des mobilen Benutzerkatalogs (mobilOPAC) erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die subkom GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Mit dem Aufruf unserer Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies.

Bei der Speicherung von Cookies werden außer der Internetprotokoll-Adresse und den Session-Cookies keinerlei persönliche Daten des Nutzers gespeichert. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wieder erkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Wir verwenden Cookies nur, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Kontaktmöglichkeiten auf unserer Internetseite
Die mobile Benutzerkatalogseite (mobilOPAC) der Stadtbücherei Landshut enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit der Stadtbücherei Landshut aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an die Stadtbücherei Landshut übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
Die Datenverarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Stadtbücherei Landshut erforderlich. Ein Überwiegen entgegenstehender Interessen der Betroffenen ist nicht ersichtlich. Die Datenverarbeitung ist daher zulässig gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Löschung bzw. Sperrung personenbezogener Daten
Die Stadtbücherei Landshut verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Sofern der Büchereikunde davon überzeugt ist, dass ein legitimer Grund vorliegt, kann die Stadtbücherei verlangen, dass Axiell die persönlichen Daten eines bestimmten Lesers löscht. Axiell wird die persönlichen Daten innerhalb des Benutzerdatensatzes anonymisieren, aber nicht den gesamten Datensatz löschen, um statistische Informationen in der Datenbank zu behalten.

Zweckgebundene Verwendung / Übermittlung an Dritte
Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet.

Verpflichtung zur Offenlegung der Daten
Sie sind nicht verpflichtet, uns die vorgenannten Daten zur Verfügung zu stellen. Sofern uns die vorgenannten Daten nicht zur Verfügung gestellt werden, kann es zu Einschränkungen des Onlineangebotes oder der sonstigen Aufgabenwahrnehmung der Stadtbücherei Landshut kommen.

Rechte der Betroffenen
Soweit die nachfolgenden Rechte nicht durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Bayerische Datenschutzgesetz (BayDSG) oder andere wirksame Rechtsvorschriften in zulässiger Weise eingeschränkt sind, haben Sie das Recht auf
Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Löschung (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Jeder Betroffener hat darüber hinaus das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling sowie für Fälle der Direktwerbung (Art. 21 DSGVO).

Verpflichtung der Stadtmitarbeiter auf den Datenschutz
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Landshut, also auch der Stadtbücherei Landshut, sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzrechts verpflichtet.

Änderung unserer Datenschutzerklärung
Die Stadtbücherei Landshut hat jederzeit das Recht, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu ändern.

Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.

--- Ende Datenschutzerklärung ---